Einzelpsychotherapie, Selbsterfahrung & Coaching

Ich biete Psychotherapie im Einzelsetting für Erwachsene bei folgenden Thematiken:

Angsterkrankungen
• Autismus-Spektrum/Neurodiversität
• Belastungen durch Lebensveränderungen
Burn-out & berufsbezogene Belastung
Depression
• Dissoziative Störungen
• Begleitung bei ME/CFS bzw. Long-Covid
• Psychosomatische Erkrankungen
Schlafstörungen
• Sexualität
Traumafolgestörungen
Unerfüllter Kinderwunsch

Selbsttests für eine erste Einschätzung finden Sie hier.

Mag. Daniela Gillinger, MA

PSYCHOTHERAPIE UNTERLIEGT EINER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT NACH § 15 DES PSYCHOTHERAPIEGESETZES.

Integrative Therapie

Die Integrative Therapie ist eine interdisziplinär orientierte, schulen- und methodenübergreifende Therapierichtung. Sie verbindet Konzepte unterschiedlicher Psychotherapieverfahren (wie Psychoanalyse, Psychodrama, Verhaltenstherapie, Gestalttherapie) mit Erkenntnissen aus Gehirnforschung, Neurowissenschaften und Sozialwissenschaften.

Die Integrative Therapie zählt zu den humanistischen Psychotherapierichtungen. Sie ist auf die Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen gerichtet. Der Begriff Integrative Therapie wurde von Hilarion G. Petzold und Johanna Sieper erstmals 1965 genannt. Beide entwickelten diese Therapierichtung ab Mitte der 1960er und ab den 1970ern gemeinsam mit Ilse Orth und Hildegund Heindl. 2006 hat Anton Leitner die Integrative Therapie zur Anerkennung als eigenständige Psychotherapierichtung in Österreich gebracht. Seitdem wird Integrative Therapie an der Universität für Weiterbildung Krems gelehrt und mittels klinisch-empirischer Forschung laufend weiterentwickelt.

Grundlage der Integrativen Therapie ist eine achtsame, wertschätzende und vertrauensvolle therapeutische Beziehung. Einen zentralen Stellenwert hat das therapeutische Gespräch. Zusätzlich können Methoden zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die Arbeit mit Träumen, Imagination, Übungen zur Körperwahrnehmung und Entspannung, szenische Aufstellung/Systembrett, Schreiben usw. Ziel ist es, Heilungsprozesse in Gang zu setzen sowie Gesundheitsverhalten und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.